Mit 11 Zentimetern mehr Radstand und spürbar größerem Platzangebot im Fond präsentiert sich das neue BMW 2er Gran Coupé (F78) für den chinesischen Markt. Im Vergleich zu unserer Variante des viertürigen Coupés, die das interne Kürzel F74 trägt, ist die Langversion F78 vor allem an der gestreckteren Dachlinie und den längeren Fondtüren erkennbar. Im Innenraum profitieren vor allem die Passagiere in der zweiten Reihe von deutlich mehr Beinfreiheit und einem luftigeren Raumgefühl, auf Luxus-Features wie den Theatre Screen in der chinesischen 5er Langversion (G68) muss aber auch im verlängerten 2er verzichtet werden.
Aus deutscher Sicht rückt die BMW 2er Gran Coupé Langversion mit einer Länge von 4,66 Meter und einem Radstand von 2,78 Meter bereits recht nah an den 3er heran, für chinesische Kunden bleibt der Abstand aber im Vergleich zur dortigen 3er Langversion (G28 LCI) ohne Zweifel gewahrt. Genau wie andere Langversionen für den chinesischen Markt wird auch der F78 direkt vor Ort gebaut: Heimat des langen 2ers ist das Werk Shenyang, das als Teil des Dadong-Komplexes schon im vergangenen Jahr zu den größten und produktivsten Werken im Produktionsnetzwerk der BMW Group zählte.
Auf den ersten Fotos, die auf der chinesischen BMW-Website veröffentlicht wurden, sehen wir das verlängerte 2er Gran Coupé als BMW 225L in Brooklyn Grey und mit M Sportpaket, aber auch gleich in Form des noch sportlicheren BMW M235L in Thundernight Metallic. Auch wenn das L am Ende des Schriftzugs deutlich auf die Langversion hinweist, gibt es in China kein 2er Gran Coupé ohne den verlängerten Radstand. Beide Modelle sind mit der Iconic Glow-Niere ausgerüstet, die gerade bei Dämmerung und Nacht für eine unverwechselbare Optik sorgt.
Der chinesische 225L kommt mit 204 PS und bleibt damit trotz “höherem” Namen unterhalb des europäischen BMW 223 Gran Coupé, das 218 PS bietet. Der M235L kommt hingegen mit den auch von unserem M235 (F74) bekannten 300 PS.
(Fotos: BMW China)