Die vier Ringe von Audi haben seit dem Diesel-Skandal erheblich an Glanz verloren und auch im einst recht engen Rennen um die weltweite Premium-Krone mussten die Ingolstädter die Konkurrenz von BMW und Mercedes längst ziehen lassen. So fällt es vielleicht auch etwas leichter, bei einer neuen Submarke für den mit Abstand größten Einzelmarkt auf die traditionsreichen Ringe zu verzichten und mit dem AUDI E5 Sportback einen Elektro-Kombi auf den Markt zu bringen, bei dem abgesehen vom Namen kaum etwas an die bei uns erhältlichen Audi-Modelle erinnert – und auch technisch stammt die Basis nicht aus Europa, sondern aus einer Kooperation mit dem chinesischen Hersteller SAIC.
Während sich BMW für die Bedürfnisse chinesischer Kunden auf eine Vielzahl von Langversionen in fast allen Segmenten beschränken, geht die VW-Tochter mit dem Audi E5 Sportback einen noch konsequenteren Weg: Die auf China fokussierte Marke ist von A bis Z an den lokalen Besonderheiten ausgerichtet und soll es so auch mit den immer erfolgreicheren Marken aus dem Reich der Mitte aufnehmen können. Audi reagiert damit auf einen unübersehbaren Trend, der immer mehr Chinesen zu heimischen Marken greifen und die Verkaufszahlen der einst heiß geliebten Luxus-Importe aus Deutschland schrumpfen lässt.
Unter der auffällig glatten Außenhaut des Audi E5 Sportback steckt die sogenannte Advanced Digitized Platform ADP, die Audi gemeinsam mit SAIC entwickelt hat. Mit einer Länge von 4,88 Meter ist der E5 kaum kürzer als der jetzt abgelöste A6 Avant, während die Höhe von 1,48 Meter die europäische Business-Klasse knapp übertrifft. Wer nicht zum weiterhin quattro genannten Allradantrieb greift, erhält den E5 mit Heckantrieb – ein Kurswechsel, den die Ingolstädter auch schon beim elektrischen Audi A6 e-tron für die westlichen Märkte vollzogen haben.
Genau wie vielen anderen Elektroautos mangelt es auch dem Audi E5 Sportback in keiner Lebenslage an Kraft: Bis zu 579 kW oder 787 PS versprechen fulminante Fahrleistungen im Topmodell, aber auch darunter gibt es mit 220 kW (299 PS), 300 kW (408) und 425 kW (578 PS) mehr als genug Power. Die bis zu 100 kWh großen Akkus ermöglichen eine Reichweite von bis zu 770 Kilometern im Normzyklus und lassen sich dank 800-Volt-Technologie auch rasend schnell wieder aufladen: Theoretisch können an einer entsprechenden Ladesäule bis zu 370 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten “nachgetankt” werden.
Der Marktstart des neuen E5 ist noch in diesem Sommer geplant, 2026 und 2027 sollen zwei weitere Elektroautos unter dem Dach der Marke AUDI folgen. Sollten E5 & Co. in China zum Erfolg werden, könnte sich eines Tages auch die Frage nach einem Angebot in Europa stellen – entweder in Form kompletter Fahrzeuge oder auch nur in Gestalt einzelner Features und Lösungen wie dem 27 Zoll großen 4k-Display, das sich auf kompletter Breite des Armaturenträgers von einer A-Säule zur anderen erstreckt und damit ein wenig an das kommende Panoramic Vision Display der Neuen Klasse von BMW erinnert.
Gernot Döllner (Vorstandsvorsitzender der AUDI AG): “Mit unserer neuen Marke AUDI exklusiv für China gehen wir den nächsten Schritt und bieten neue Antworten auf dem wachsenden chinesischen E-Automarkt. Der E5 Sportback bietet die Stärken von Audi, interpretiert die DNA unserer Marke neu und ist perfekt auf die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft zugeschnitten.”
Fermín Soneira (CEO des Kooperationsprojekts von Audi und SAIC): “Der AUDI E5 Sportback ist das erste Model auf der Advanced Digitized Platform und vereint das Beste aus zwei Welten. Damit löst er unser Markenversprechen ein und verbindet für unsere besonders tech-affinen Kunden die DNA und Technologiekompetenz von Audi mit Chinas digitalem Ökosystem.”
(Fotos: Audi)