Für BMW Motorsport entwickelt sich die Saison 2025 in der amerikanischen IMSA WeatherTech SportsCar Championship zu einer Serie von Wochenenden mit ausgesprochen gemischten Gefühlen: An Pace mangelt es dem BMW M Hybrid V8 keinesfalls, aber die wirklich großen Erfolge wollen sich dennoch nicht einstellen. So gab es beim Qualifying zum dritten Rennen der Saison in Long Beach ein fast schon gewohntes Bild, denn an der Spitze stand erneut ein BMW: Dries Vanthoor komplettierte im LMDh-Rennwagen mit der Startnummer 24 den Pole-Hattrick, denn schon in Daytona und Sebring ging die Pole Position an einen BMW-Piloten.
Wie stark der BMW M Hybrid V8 auf eine Runde ist, zeigt der Blick auf den Zweitplatzierten: Sheldon van der Linde fuhr im Schwester-Fahrzeug auf den zweiten Rang und sicherte BMW die erste Startreihe. Der starken Performance im Qualifying zum Trotz ist nach drei Rennen aber auch zu konstatieren, dass die BMW-Piloten bisher recht magere Resultate aus ihren Top-Startplätzen geholt haben: In Long Beach schaffte es erstmals in dieser Saison ein BMW auf das Podium, aber auch der dritte Platz bleibt nach einer Doppel-Pole hinter den Erwartungen.
Beide BMW verloren schon beim Boxenstopp während der ersten Gelb-Phase des Rennens ihre Spitzen-Positionen und lagen danach nur noch auf den Positionen 3 und 10. Auch wenn die Renn-Pace an sich wenig zu wünschen übrig ließ, konnte Philipp Eng den Porsche-Doppelsieg nicht verhindern. Marco Wittmann fuhr zwar noch vom zehnten auf den fünften Rang nach vorne, aber vom zweiten Startplatz aus liefert auch diese Aufholjagd nur bedingten Grund zur Freude.
Die logische Konsequenz ist, dass die Qualifying-Spezialisten nach drei Rennen auch in der Meisterschaft nicht vorne liegen: In der Herstellerwertung liegt BMW nur knapp vor Acura auf dem zweiten Platz, der Rückstand auf Porsche beträgt aber schob über 130 Punkte. In der Fahrerwertung liegen Philipp Eng und Dries Vanthoor mit 875 Punkten auf dem dritten Rang, Sheldon van der Linde und Marco Wittmann folgen mit 832 Punkten auf Rang sechs. Die beiden führenden Porsche-Piloten haben hingegen schon 1.140 Punkte gesammelt.
Andreas Roos, Leiter BMW M Motorsport: „Die dritte Poleposition im dritten Saisonrennen für Dries Vanthoor und die komplette erste Startreihe fest in BMW M Motorsport Hand – das war großartig. Wir haben den Speed, doch leider waren wir im Rennen nicht komplett fehlerfrei, was uns die Chance auf den Sieg gekostet hat. Bei den Boxenstopps haben wir wertvolle Positionen verloren. Dennoch ist das erste Podium der Saison für Dries Vanthoor und Philipp Eng ein Erfolg, auf den wir aufbauen können. Auch die Aufholjagd von Marco Wittmann und Sheldon van der Linde nach dem Zeitverlust beim Boxenstopp war stark. Jetzt müssen wir noch härter arbeiten, um beim nächsten Mal unsere Pace in den ersten Saisonsieg umzumünzen.“
Philipp Eng (#24 BMW M Hybrid V8, BMW M Team RLL, 3. Platz): „Wenn man von den Startplätzen eins und zwei losfährt, ist das natürlich nicht das Ergebnis, das wir uns erhofft hatten. Leider haben wir beim Boxenstopp ein kleines Problem gehabt, durch das wir hinter die beiden Porsches zurückgefallen sind. Wären wir davor geblieben, hätten wir sie hinter uns halten können, denke ich. So ist es immer noch ein Podium, aber eben schade, weil mehr drin war. Dennoch sind wir auf einem guten Weg, und in Laguna Seca kommen wir noch stärker zurück.“
Marco Wittmann (#25 BMW M Hybrid V8, BMW M Team RLL, 5. Platz): „Auch wenn mir noch eine gute Aufholjagd auf Platz fünf gelungen ist, überwiegt nach diesem Ergebnis die Enttäuschung. Wir waren in allen Trainings und im Qualifying auf Platz eins und zwei, da erwartest du dir natürlich mehr als die Positionen drei und fünf im Rennen. Wir haben mit unserer Nummer 25 beim Timing des Boxenstopps in der Gelbphase einen strategischen Fehler gemacht, der uns fast ans Ende des GTP-Feldes zurückgeworfen hat. Daraus müssen wir lernen und beim nächsten Mal die starke Pace, die im BMW M Hybrid V8 steckt, umsetzen.“
(Fotos: BMW Motorsport)