Mit einer Länge von knapp 4,55 Meter ist das neue BMW 2er Gran Coupé (F74) zwar rund 15 Zentimeter kürzer als ein aktueller 3er (G20 LCI II), aber beispielsweise in einer ganz ähnlichen Liga wie der Vor-Vorgänger-3er der Generation E90 unterwegs. Gerade dann, wenn das Platzangebot im Fond nur selten benötigt wird, könnte man das viertürige Coupé also durchaus als 3er-Alternative in Erwägung ziehen. Ein aktuelles Foto-Set aus der Tschechischen Republik zeigt uns den F74 als BMW 220d mit M Sport Pro-Paket und Lackierung in Brooklyn Grey, wodurch die im Vergleich zum Vorgänger F44 deutlich dynamischer gewordenen Formen bestens zur Geltung kommen.
Neben den Abmessungen und dem Design gibt es aber natürlich noch einen weiteren wesentlichen Unterschied zwischen 2er Gran Coupé und 3er: Als Kompaktklasse-Vertreter nutzt der F74 genau wie 1er (F70), 2er Active Tourer (U06), X1 (U11) und X2 (U10) eine Frontantriebs-Architektur mit quer montierten Motoren, die für so manchen langjährigen 3er-Fahrer und Hinterradantriebs-Fan gar nicht in Frage kommt. Auch das BMW 220d Gran Coupé setzt auf reinen Frontantrieb, den Allradantrieb xDrive gibt es nur für die stärkeren Modelle 223 und M235.
Die kleineren Abmessungen und das simplere Antriebskonzept zeigt sich auch beim Preis: Für das BMW 220d Gran Coupé liegt der Grundpreis bei 44.000 Euro, der 320d kostet mit einem Basispreis von 55.200 Euro über 11.000 Euro mehr. Dafür gibt es allerdings auch deutlich mehr Leistung und wesentlich bessere Fahrleistungen, denn den 190 PS des 320d stehen nur 163 PS im 220d Gran Coupé gegenüber. Der bessere Vergleichspartner wäre insofern der 318d, doch auch dieser ist mit 51.100 Euro deutlich teurer als der 220d.
Ob neben dem Preis auch das Infotainment für das BMW 2er Gran Coupé spricht, ist ebenfalls eine Frage der individuellen Vorlieben: Ohne Zweifel hat der F74 mit iDrive 9 das jüngere System an Bord, im Gegensatz zum 3er “fehlt” ihm aber auch der klassische iDrive-Controller. Für die Bedienung stehen folglich der Touchscreen und die Spracheingabe im Mittelpunkt, denn physische Schalter und Knöpfe sind auf ein Minimum reduziert.
(Fotos: BMW, BMW Tschechische Republik)