Mit dem neuen Modelljahr 2025 erhält der BMW i5 ein Technik-Update, das je nach Modell für spürbar mehr Reichweite sorgen kann. Nachdem bereits vor ein paar Wochen die neuen Reichweiten-Angaben gemäß WLTP kommuniziert wurden, gibt es nun auch konkrete Zahlen zu den Auswirkungen gemäß der amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA). Beide Fahrzyklen versuchen auf unterschiedlichen Wegen, einen Standardverbrauch zu ermitteln und bleiben dabei unter den Praxis-Verbräuchen vieler Kunden, eine Verbesserung um einen bestimmten Prozentsatz verspricht aber durchaus eine ähnliche Auswirkung auf die individuelle Praxis-Reichweite.
Im Fall des BMW i5 sorgt das Modelljahres-Update ab Produktion März 2025 für ein Reichweiten-Plus von bis zu 8 Prozent. Dieser Wert ergibt sich allerdings nur für den neuen BMW i5 eDrive40 auf 20-Zoll-Felgen. Mit anderen Rädern und bei alternativen Antriebs-Varianten liegt die Steigerung meist nur bei 4 bis 5 Prozent, im Fall des i5 eDrive40 auf 21-Zöllern sind es sogar nur 3 Prozent. Spitzenreiter in Sachen Reichweite ist der BMW i4 eDrive40 mit 19-Zoll-Rädern, dieser schafft laut EPA-Rating mit vollem Akku bis zu 310 Meilen, was 499 Kilometern entspricht. Das EPA-Rating bleibt damit weit hinter den Angaben des Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) zurück, denn im bei uns gängigen Zyklus schafft der BMW i5 eDrive40 seit der Modellpflege bis zu 627 Kilometer.
Verantwortlich für die gewachsene Reichweite ist nicht etwa ein größerer Akku, sondern ausschließlich ein reduzierter Verbrauch: In der Leistungselektronik kommen neuerdings Siliziumkarbid-Halbleiterbauteile zum Einsatz, hinzu kommen optimierte Radlager, Felgen und Reifen für einen geringeren Rollwiderstand. Im WLTP-Zyklus sinkt der Verbrauch des BMW i5 durch diese Maßnahmen um bis zu 9 Prozent, wobei der konkrete Wert von der individuellen Konfiguration abhängig ist. Sparsamstes Modell ist naturgemäß auch bei uns der heckgetriebene BMW i5 eDrive40, der nun offiziell 17,9 bis 18,0 kWh auf 100 Kilometer verbraucht.
Der stärkere BMW i5 xDrive40 mit zweitem E-Motor an der Vorderachse und Allradantrieb kommt nun auf einen WLTP-Verbrauch von 18,8 bis 18,9 kWh/100 km und schafft damit 486 bis 581 Kilometer. Der über 600 PS starke BMW i5 M60 verbraucht laut WLTP 19,5 kWh/100 km und kommt damit bis zu 540 Kilometer weit. Im Fall des BMW i5 Touring (G61) fallen sämtliche Werte aufgrund des höheren Gewichts und der geringfügig schlechteren Aerodynamik etwas schlechter als bei der Limousine, aber ebenfalls etwas besser als bisher aus.
Genau wie alle übrigen Varianten profitiert auch der BMW i5 vom G60/G61 Interieur-Update 2025, das die vielkritisierten Bedienelemente in den Türen durch eine Variante in Hochglanz-Schwarz ersetzt und so sowohl optisch als auch haptisch aufwertet.