Der BMW M3 verliert einen seiner wichtigsten und traditionsreichsten Gegner, denn allem Anschein nach wird der aktuelle Mercedes-AMG C 63 S E Performance mit dem Facelift für die C-Klasse vom Markt genommen. Der Vierzylinder-Hybrid konnte weder seine Kritiker noch die Kunden wirklich begeistern, auch in Sachen Performance und Rundenzeiten war er dem aktuellen BMW M3 (G80) nie wirklich gewachsen – und selbst auf gerader Strecke, für die er mit seiner üppigen Kraft von 680 PS und 1.020 Newtonmeter Drehmoment auf dem Papier bestens gerüstet schien, konnte er keine echten Ausrufezeichen setzen.
Wenn die Informationen des MBPassion-Blog auch in diesem Fall korrekt sind, laufen aber nicht nur für den C 63 S E Performance die letzten Stunden, auch der kleine Bruder C 43 AMG wird mit der Modellpflege eingestellt. In ihre Fußstapfen soll der neue Mercedes-AMG C 53 treten, der auf einen klassischen Antrieb mit Reihensechszylinder-Benziner setzen und damit einen ganz ähnlichen Weg wie der BMW M3 gehen soll. Ob er dabei an die mindestens 480, auf Wunsch aber bis zu 550 PS des Garchinger Biturbo-Reihensechszylinders S58 heranreichen oder doch ein Stück schwächer bleiben wird, bleibt ebenso wie die restliche Schärfe des Gesamtpakets noch abzuwarten.
Der grundlegende Wechsel des Antriebs-Konzepts zur Halbzeit des Lebenszyklus ist nicht weniger als ein Eingeständnis des Scheiterns: Offenbar waren die Kunden größtenteils nicht bereit, ihre Achtzylinder älterer Baujahre durch einen Vierzylinder-Hybrid zu ersetzen. Nicht wenige langjährige AMG-Kunden wurden so zu BMW M-Fahrern und es wird spannend zu beobachten, ob die Schwaben sie mit einem eigenen Sechszylinder zurückgewinnen können.
Eine ganz ähnliche Strategie soll Mercedes-AMG auch bei den Mittelklasse-SUV planen: Aus dem Power-Doppel von GLC 43 und GLC 63 soll ein neuer GLC 53 mit Sechszylinder werden. In diesem Fall gibt es allerdings nur noch eine indirekte Konkurrenz aus Garching, denn derzeit markiert der “nur” knapp 400 PS starke BMW X3 M50 (G45) das Ende der Fahnenstange: Einen echten Nachfolger für den BMW X3 M (F97 LCI) wird es nach unseren Informationen nicht geben. Im Fall des X4 ist gar kein Verbrenner mehr geplant, stattdessen wird das SUV-Coupé als elektrischer BMW iX4 (NA7) ein Comeback auf Neue Klasse-Basis feiern.
Bei der Mittelklasse-Ikone BMW M3 ist hingegen klar, dass die M GmbH auch weiter am Ball bleiben wird: Neben dem mit Spannung erwarteten Elektro-M3 (ZA0) wird es auch einen G80-Nachfolger mit Verbrenner geben.
(Fotos: Mercedes-Benz)