Mit dem Facelift 2025 erhält die stärkste Variante des des BMW iX nicht nur ein weiterentwickeltes Design sowie mehr Leistung und Reichweite, sondern auch einen neuen Namen: Statt M60 steht künftig M70 am Heck, wodurch die Namen des stärksten iX und des identisch motorisierten BMW i7 M70 angeglichen werden. Genau wie der stärkste Elektro-7er kommt auch der BMW iX M70 mit 485 kW oder 660 PS, das maximale Drehmoment liegt im Normalbetrieb bei 1.015 Newtonmeter – bei aktivierter Launch Control geht aber kurzzeitig noch etwas mehr, denn dann sogen sogar 1.100 Newtonmeter für Vortrieb.
Ein aktuelles Foto-Set zeigt uns das Topmodell mit Lackierung in Tansanitblau Metallic und mit den 23 Zoll großen BMW Indidvidual Aerodynamikrädern 1028. Das dunkle Blau sorgt für einen eleganteren Auftritt als das düstere Frozen Deep Grey, in dem wir den iX M70 bisher zu sehen bekamen. An der Kraft des Elektro-SUV kommen dennoch keine Zweifel auf: Die M-Niere mit ihren horizontalen Streben betont die Breite der Front und das neue Tagfahrlicht-Design mit seinen schräg gestellten Elementen bringt eine ganz andere Wirkung als die horizontalen LEDs vor dem Facelift. Die in Form einer feinen Linie beleuchtete Einfassung der Iconic Glow-Nieren ist auf den neuen Fotos zwar ebenfalls gut zu sehen, kommt bei Dunkelheit und Nacht aber naturgemäß noch viel stärker zur Geltung.
Überarbeitet wurde mit dem Facelift auch der Innenraum, der unter anderem ein neues M-Lenkrad und neue Sitze mit längerer Sitzfläche erhalten hat. Auf den Fotos sehen wir das Bicolor-Interieur Design M Sport mit Bezügen in Sensatec und Microfaser, wobei Schwarz und Atlasgrau für etwas Abwechslung sorgen. Deutlich stärker ins Auge fallen allerdings die diagonal über alle vier Sitze verlaufenden Farben der M GmbH, die einen sportlichen Akzent setzen.
Möglich gemacht wird die enorme Leistung des BMW iX M70 von zwei E-Motoren, wobei einer an der Vorder- und einer an der Hinterachse platziert ist. Mit der Neuen Klasse wird BMW hierbei auf ein noch effizienteres Setup mit ASM-Motor vorn und ESM-Motor hinten wechseln, außerdem wird es für die stärksten Modelle auch Setups mit drei und sogar vier E-Motoren geben.
Auch mit der noch aktuellen 5. Generation der BMW eDrive-Antriebe kommt der iX M70 auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 600 Kilometern, für die Gen6 kündigen die Verantwortlichen bis zu 30 Prozent mehr Reichweite an – die effizientesten Modelle mit dem größten Akku könnten dann in den Bereich von 900 Kilometern gemäß WLTP vordringen.
(Fotos: BMW)