Fokus auf Heckantrieb: BMW Neue Klasse ohne Fronttriebler

BMW i, News | 22.02.2025 von 0

Läutet BMW mit der Neuen Klasse den Abschied von seinen Fronttrieblern in der Kompaktklasse ein? Wenn die Informationen von BMWblog.com korrekt sind, wird genau das …

Läutet BMW mit der Neuen Klasse den Abschied von seinen Fronttrieblern in der Kompaktklasse ein? Wenn die Informationen von BMWblog.com korrekt sind, wird genau das geschehen, denn die Elektroautos der Neuen Klasse legen den Fokus ganz klar auf Heckantrieb. Diese Infos stehen im Kontrast zu einer Meldung aus England, die vor einigen Monaten Frontantrieb für die kompakten BMW i1 und i2 im Format der heutigen 1er- und 2er-Reihe ankündigten.

Sollte die Neue Klasse tatsächlich auf Fronttriebler verzichten, würden die jetzigen Komapkten mit Verbrenner auf absehbare Zeit die letzten neuen BMW mit Vorderradantrieb bleiben – zwar werden gerade F70 und F74 noch ein paar Jahre verkauft, aber mit dem Abschied vom Verbrenner würde dann auch der Abschied vom Frontantrieb einhergehen. Für so manchen langjährigen Kunden könnten kompakte Modelle wie ein neuer BMW i1 mit Heckantrieb in die Fußstapfen der ersten 1er-Generationen treten und damit einen attraktiven Einstieg in die Welt der Freude am Fahren darstellen. Anders als beim ersten BMW i3 würde es dann sicher auch Varianten mit sportlichem Setup geben, die die Vorteile des Heckantriebs in Gänze erlebbar machen. "

Keine Frage ist, dass stärkere Elektroautos auch in den kleineren Varianten der Neuen Klasse mit Allradantrieb kommen: Zwar lassen sich mit BMW eDrive-Motoren auch mit nur einer angetriebenen Achse deutlich über 300 PS darstellen, aber mit einer zweiten E-Maschine an der Vorderachse ergeben sich klare Vorteile bei der Beschleunigung aus dem Stand und der Ganzjahrestauglichkeit. Auch die starken Verbrenner-Modelle zeigen seit Jahren, dass die meisten Kunden leistungsstarker Modelle nicht auf Allradantrieb verzichten wollen. Dank des Heart of Joy dürfen wir davon ausgehen, dass der Fahrspaß dabei immer konsequent mitgedacht wird.

Bei Konfigurationen mit mindestens zwei E-Motoren wird BMW neben einem SSM-Motor auch einen ASM-Motor verbauen, was Vorteile in Sachen Effizienz mit sich bringt und dem Energy Master von eDrive Gen6 das Leben leichter macht. Für die großen Varianten der Neuen Klasse wird es Setups mit einem, zwei, drei und vier Motoren geben, wobei die Maximal-Konfiguration mit einem Motor pro Rad den High Performance-Varianten wie dem BMW M3 (ZA0) vorbehalten bleibt.

Aus fahrphysikalischer Sicht kommt Entscheidung gegen Frontantrieb in der Neuen Klasse nur bedingt überraschend, schließlich hat kaum eine Marke ihren Fokus und ihr Markenimage von der Freude am Fahren so stark auf Heckantrieb gelegt wie BMW. Entsprechend groß war der Aufschrei, als Anfang des letzten Jahrzehnts die ersten Fronttriebler mit BMW-Logo auf den Markt kamen: Allen praktischen Vorteilen zum Trotz gibt es beim Fahrverhalten unbestreitbare Unterschiede, die von aktiven Fahrern und Fahrspaß-Fans große Kompromisse verlangten.

Find us on Facebook

Tipp senden