BMW Werk Leipzig: Wasserstoff-Offensive für saubere Fertigung

BMW iX5, News | 20.02.2025 von 0

Dass die Produktion großen Anteil am Carbon Footprint eines Autos hat, hat sich längst herumgesprochen. Noch stärker als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gilt das für …

Dass die Produktion großen Anteil am Carbon Footprint eines Autos hat, hat sich längst herumgesprochen. Noch stärker als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gilt das für Elektroautos, die in ihrer aktiven Nutzungsphase wesentlich weniger Emissionen verursachen. Die BMW Group arbeitet deshalb seit Jahrzehnten daran, neben ihren Fahrzeugen auch die Produktion in den Werken so effizient und nachhaltig wie möglich zu machen. Die Münchner sind dabei betont technologieoffen und legen sich nicht auf einen einzigen Lösungsweg fest. Genau das zeigt sich nun auch im Bereich der Transport-Logistik, deren Flotte jetzt um zwei Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzelle ergänzt wird.

Noch handelt es sich bei diesem Einsatz um ein Pilotprojekt, dass die BMW Group gemeinsam mit Iveco, DHL und Teal Mobility auf die Straße bringt. Im Realbetrieb werden die beiden Wasserstoff-Lkw Transporte zwischen Leipzig, Landsberg und Nürnberg übernehmen. Damit das stark wachsende, aber weiterhin recht überschaubare Tankstellen-Netz dabei nicht zum Nadelöhr wird, werden im Rahmen des H2Haul-Projekts auch auch zwei neue Wasserstoff-Tankstellen in Leipzig und Hormersdorf gebaut. BMW betreibt damit 2 von 16 durch H2Haul geförderten Lkw, die gemeinsam Praxis-Erfahrungen zum Wasserstoff-Einsatz im Schwerlastverkehr sammeln sollen. Dank eines Tankvolumens von 70 Kilogramm schaffen diese bis zu 800 Kilometer ohne Tankstopp, während sie fast 25 Tonnen Material transportieren können. "

Parallel zur Erprobung von Lkw mit Brennstoffzelle beteiligt sich die BMW Group auch am Projekt HyCET, das sich um Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor dreht. Hierfür setzt BMW zwei 40-Tonner und einen 18-Tonner in der Transportlogistik ein und sammelt so auch auf diesem Gebiet wertvolle Erkenntnisse. Der Wasserstoff-Verbrauch ist zwar im Fall der Verbrenner höher, im Vergleich zum Antrieb mit Brennstoffzelle und Elektromotor ist der Antrieb aber weniger komplex und daher auch günstiger zu produzieren.

Das BMW Werk Leipzig zählt seit vielen Jahren zu den Vorreitern in Sachen Wasserstoff, schon 2013 wurde hier eine erste Wasserstoff-Tankstelle für in der Intralogistik des Standorts genutzte Fahrzeuge in Betrieb genommen. Heute befinden sich nicht weniger als fünf Wasserstoff-Tankstellen auf dem Werksgelände und werden von einer ganzen Flotte diverser mit Brennstoffzelle fahrender Gabelstapler und weiterer Flurförderfahrzeuge genutzt.

Auch die Lackiererei im Werk Leipzig profitiert von der Wasserstoff-Ausrichtung des Standorts, der als weltweit erster in der Automobilbranche auf mit Wasserstoff betriebene Brenner setzt. Die bivalenten Brenner können je nach Verfügbarkeit auch mit klassischem Erdgas betrieben werden, langfristig soll der energieintensive Prozess aber komplett ohne Erdgas realisiert werden. Zur Deckung des eigenen Wasserstoff-Bedarfs strebt die BMW Group auch einen direkten Anschluss an eine nahe Pipeline an.

Im Rahmen der Vorstellung bestätigten die Verantwortlichen erneut, dass im Jahr 2028 der erste Serien-BMW mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf den Markt kommen soll. Aller Voraussicht nach handelt es sich dabei um den BMW iX5 FCEV, der auf Basis des nächsten X5 (G65) im Neue Klasse-Look kommen wird. Es wird dann von der 3. Generation der Wasserstoff-Brennstoffzelle von Toyota profitieren. Erprobt und weiterentwickelt wird das Technikpaket seit vielen Monaten an Bord einer BMW iX5 Prototypen-Flotte auf Basis des aktuellen G05.

 

Michael Nikolaides (Leiter Produktionsnetzwerk und Logistik BMW Group): “Auch in der globalen Logistik ist die richtige Wahl des Transportmittels wichtig, um zukunftsorientiert und effizient unterwegs zu sein. Entsprechend spiegelt sich Technologieoffenheit in der BMW Group auch in der Transportlogistik wider. Erstmalig werden jetzt im Serienbetrieb für die deutsche Automobilproduktion wasserstoffbetriebene Lkw eingesetzt. Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen mit unseren Partnern an der Umsetzung der Pilotflotte. Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, um Erfahrungen im Serienbetrieb zu erlangen und diese wichtige Technologie weiter voranzutreiben.”

Petra Peterhänsel (Leiter BMW Group Werk Leipzig): “Unsere Leipziger Vision ist die weitgehende Dekarbonisierung der Produktion. Erreichen lässt sich dies unter anderem durch das Ersetzen von fossilen Brennstoffen durch Wasserstoff.”

Find us on Facebook

Tipp senden