Einen rein elektrischen BMW X3 der Generation G45 wird es anders als beim Vorgänger nicht geben, aber der Alltag vieler Kunden lässt sich dennoch ohne Verbrenner bewältigen: Als BMW X3 30e xDrive bietet das Mittelklasse-SUV bis zu 90 Kilometer elektrische Reichweite und schafft damit in den meisten Fällen Strecken wie den täglichen Weg zur Arbeit mühelos. Verantwortlich dafür ist 19,7 kWh große Lithium-Ionen-Akku, der mit 11 kW geladen werden kann und einen 184 PS sowie 250 Newtonmeter starken Elektromotor antreibt.
Als Unterstützung der E-Maschine steht jederzeit ein ganz ähnlich dimensionierter Verbrennungsmotor zur Verfügung: Der 2,0 Liter große Turbo-Vierzylinder bietet 190 PS und bis zu 310 Newtonmeter. Gemeinsam stellen beide Motoren eine Systemleistung von 299 PS und ein System-Drehmoment von 450 Newtonmeter zur Verfügung, sodass der Sprint von 0 auf 100 bei Bedarf in 6,2 Sekunden erledigt werden kann. Die überschaubare Spitzenleistung beider Antriebe zeigt sich jedoch bei der Höchstgeschwindigkeit, denn maximal schafft der BMW X3 30e 215 km/h, was bei einem konventionellen Antrieb mit knapp 300 PS sicher anders aussehen würde.
Wie sportlich sich der Plug-in-Hybrid konfigurieren lässt, zeigt eine neue Foto-Serie aus Südafrika: Im Fokus steht ein BMW X3 30e mit M Sport Pro-Paket, der die momentan exklusiv für den X3 erhältliche Lackierung Dune Grey trägt. Gerade bei Dunkelheit ergibt sich auch dank der Iconic Glow-Niere mit ihrer beleuchteten Einfassung ein auffälliger Look, der den X3 auch bei Nacht klar als Mitglied der BMW-Familie erkennbar macht. Dass sich die elektrische Reichweite in Verbindung mit den 20 Zoll großen Leichtmetallrädern Doppelspeiche 1036 M Bicolor eher am unteren Rand der Spanne von 81 bis 90 Kilometern gemäß WLTP bewegt, versteht sich von selbst.
Genau wie beim Vorgänger G01 zählt Südafrika auch beim neuen BMW X3 (G45) zum kleinen Kreis der Heimat-Nationen: Neben dem US-Werk Spartanburg und dem chinesischen Werk Shenyang, in dem die nur in China angebotene X3 Langversion (G46) gebaut wird, ist das Werk Rosslyn der dritte Produktions-Standort des X3. Einzelne Varianten wie hier gezeigte X3 30e und der neue BMW X3 40d mit Sechszylinder-Diesel werden sogar exklusiv in Südafrika gebaut.
Wer einen rein elektrischen X3 mit neuester Technik haben will, muss sich ebenfalls nicht mehr lange gedulden: Ende des Jahres kommt der neue BMW iX3 (NA5) als erster Vertreter der Neuen Klasse in den Handel.
(Fotos: BMW Südafrika)