BMW i3 NA0: Erlkönig-Fotos zur Neuen Klasse beim Wintertest

BMW i3, Erlkönige | 15.02.2025 von 0

In kaum mehr als einem Jahr wird die Neue Klasse auch in Form des BMW i3 (NA0) ihren Marktstart feiern, im Frühjahr 2026 gesellt sich …

In kaum mehr als einem Jahr wird die Neue Klasse auch in Form des BMW i3 (NA0) ihren Marktstart feiern, im Frühjahr 2026 gesellt sich die Elektro-Limousine im 3er-Format zum dann bereits erhältlichen iX3 (NA5). Derzeit absolviert der BMW i3 seine Winter-Tests in Lappland und wurde von SHProshots in der Nähe des Testzentrums Arjeplog erwischt. Trotz unverändert starker Tarnung lassen sich manche Aspekte gut erkennen, darunter neben dem schwarzen Band auf voller Breite der Front auch die – für einen regulären 3er – recht weit ausgestellten Kotflügel.

Mindestens so wichtig wie die Entwicklung des Fahrzeugs selbst ist das Sammeln von Erfahrungen mit der sechsten Generation der BMW eDrive-Technik, schließlich wechseln nun auch die Münchner auf Rundzellen-Akkus. Gerade im tiefen Winter sind Akku & Co. besonders gefordert, dem Thermomanagement von Antrieb, Hochvoltspeicher und natürlich auch Innenraum kommt hier eine besonders große Bedeutung zu. Insgesamt verspricht BMW deutlich spürbare Vorteile, denn im Vergleich zur heutigen Technik soll die Energiedichte um bis zu 20 Prozent zulegen. Bei der WLTP-Reichweite können bis zu 30 Prozent mehr realisiert werden – und weil gleichzeitig auch die Ladegeschwindigkeit verbessert wird, genügen bei Bedarf auch kürzere Pausen zum Energie “Tanken”. "

Die verschneiten Straßen, vor allem aber auch die speziell präparierten Flächen auf den zugefrorenen Seen rund um Arjeplog bieten den Testern außerdem erstklassige Bedingungen für ausführliche Erprobungen mit Regelsystemen wie DSC. Die Neue Klasse wird über ein zentrales Steuergerät verfügen, das sogenannte Heart of Joy, das die bisher von jeweils eigenständig agierenden Geräten übernommene Steuerung von Funktionen wie Motor, Bremse oder DSC zentralisiert. Der große Vorteil ist, dass die Systeme auch in Extremsituationen nicht “gegeneinander” arbeiten, sondern mit dem Gesamtbild im Blick stets Hand in Hand arbeiten.

Der BMW i3 (NA0) steht hierbei zwar vor etwas kleineren Herausforderungen als der neue BMW M3 (ZA0), der sogar über einen E-Motor an jedem Rad und somit noch mehr Leistung und eine noch komplexere Kraftverteilung verfügt, aber auch bei ihm erwarten die Kunden mit Recht beste Voraussetzungen für hohe Fahrdynamik.

Mit einer in vielen Punkten ähnlichen Optik, aber einem konventionellen Antrieb mit Benzin- und Diesel-Motoren wird parallel zum i3 auch der neue BMW 3er (G50) vorbereitet, der als G20-Nachfolger für Verbrenner-Fans erhältlich sein wird.

(Fotos: SHProshots)

Find us on Facebook

Tipp senden