Dragrace: BMW M5 F90 ärgert G90-Hybrid, F10 ohne Chance

BMW M5 | 3.02.2025 von 0

Wenn der brandneue Hybrid BMW M5 (G90) auf seinen direkten Vorgänger F90 und auf dessen Vorgänger F10 trifft, treffen auch drei Power-Limousinen mit jeweils sehr …

Wenn der brandneue Hybrid BMW M5 (G90) auf seinen direkten Vorgänger F90 und auf dessen Vorgänger F10 trifft, treffen auch drei Power-Limousinen mit jeweils sehr eigenständiger Technik aufeinander. Die letzten drei Generationen des BMW M5 brachten jeweils Innovationen mit sich, die sich auf die Nachfolger ausgewirkt haben. Dennoch zählte die Beschleunigung von 0 auf 100 genau wie Zwischensprints bei höherem Tempo in jeder Generation zu den Kernkompetenzen des M5, weshalb Mat Watson von CarWow sie nun zum Drag-Race auf gerader Strecke geladen hat.

Der Vergleich lädt auch zu einer kleinen Geschichtsstunde in Sachen BMW M5 ein: Mit der Generation F10 erhielt der M5 erstmals ein Turbo-Triebwerk, das eine Leistung von weit über 500 PS ermöglichte und gerade beim stehenden Start und schlechter Witterung den Wunsch nach Allradantrieb verstärkte. Der Nachfolger F90 hatte mit M xDrive genau diese Technik an Bord, aber den aktuellen und künftigen Anforderungen an CO2-Emissionen & Co. könnte er ohne Elektrifizierung nicht mehr gerecht werden. Und während der Hybrid-Antrieb für den neuen BMW M5 (G90) die einzige Chance zum Erhalt des V8 war und für eine satte Leistungssteigerung sorgte, bringt er auch einen großen Nachteil mit sich: Das Gewicht der Power-Limousine ist aufgrund des komplexeren Antriebs erheblich angewachsen. So ist der aktuelle G90 mit seinen 727 PS und 1.000 Newtonmeter zwar mit Abstand stärkstes Fahrzeug des Trios, aber aufgrund des hohen Gewichts liegt er beim Leistungsgewicht dennoch nur auf dem dritten Rang. "

Wie sich diese Eckpunkte auf die Performance auswirken, wird im Drag-Race deutlich. Los geht es ab Minute 6:50, allerdings tritt der BMW M5 Competition (F90) zunächs mit einer Tuning-Box an. Diese ist zwar per App deaktiviert, scheint aber dennoch für mehr Leistung zu sorgen: Obwohl der G90 den Start klar gewinnt, zieht der nominell viel schwächere F90 relativ schnell an ihm vorbei. Nach zwei Versuchen wird die Tuning-Box entfernt, sodass wir erst in den weiteren Versuchen ab Minute 9:50 den Serien-Zustand des F90 zu sehen bekommen.

Doch auch hierbei bleibt der erste Allrad-M5 ein Rivale auf Augenhöhe: Seiner Launch-Control gelingt zwar nicht in jedem Versuch ein absolut optimaler Start, aber wenn er seine Kraft perfekt auf den Asphalt bringt, kann er seinen viel stärkeren, aber eben auch schwereren Nachfolger durchaus schlagen. Das zeigt sich im dritten Versuch ab Minute 12:30. Im besten Versuch erreicht der F90 eine Viertelmeile-Zeit von 11,1 Sekunden und ist damit zwei Zehntel schneller als der G90.

Absolut unstrittig ist unterdessen, dass der BMW M5 (F10) beim stehenden Start nicht den Hauch einer Chance gegen seine Rivalen mit M xDrive hat. Auch seine Viertelmeile-Zeit fällt mit 13,3 Sekunden erheblich schlechter aus.

Beim rollenden Start kann der F10 naturgemäß deutlich besser mithalten, bleibt aber dennoch klar im Schatten seiner beiden Nachfolger. Mit allen drei Fahrzeugen im Komfort-Modus (ab 14:45) hat der neue G90 knapp die Niere vorn, aber spannender ist sicher der Vergleich im sportlichsten Modus ab Minute 16:10: Auch hier duellieren sich F90 und G90 auf Augenhöhe, dieses Mal jedoch mit dem etwas besseren Ende für den F90.

Find us on Facebook

Tipp senden