Jetzt wird’s bunt: Auf der L.A. Auto Show 2012 feiert wie seit einigen Tagen erwartet die Studie BMW i3 Coupé ihr Debüt und liefert uns einen Ausblick darauf, was wir von der Submarke BMW noch alles erwarten können. Im Vergleich mit dem gewöhnlichen i3 fallen beim Dreitürer sofort die kräftige Farbe und die großen Felgen ins Auge, außerdem ist das Coupé flacher und breiter als das Ende 2013 in den Handel kommende Megacity Vehicle.
Wie gewünscht bewirken diese Änderungen, dass der Stadtflitzer mit Carbon-Fahrgastzelle und Elektroantrieb erheblich dynamischer und jugendlicher wirkt als auf den bisherigen Bildern der ganz in silber und schwarz gehaltenen i3-Studie.
Mit dem BMW i3 Coupé zeigt BMW aber nicht nur eine weitere Variante des i3, sondern demonstriert auch die Vielseitigkeit der Life-Drive-Architektur: Das i3 Coupé nutzt das überwiegend aus Aluminium gefertigte Drive-Modul des Fünftürers und kombiniert dieses mit einem Life-Modul in neuer Form. So können später völlig unterschiedlich gestaltete Fahrzeuge die gleiche Technik nutzen, was die Entwicklungskosten drastisch reduziert und die Stückzahlen vieler Komponenten deutlich erhöht.
Dank des besonders breit ausgeführten Stream-Flow-Designelements an der C-Säule fällt nicht nur sehr viel Licht in den Innenraum, auch die beiden Insassen auf der Rückbank profitieren von einem ungewöhnlich geräumigen Flair. Das Design unterstreicht außerdem die Leichtigkeit des Fahrzeugs, das wie alle BMW i-Modelle mit einer robusten Carbon-Fahrgastzelle glänzt. Neben der Dynamik profitiert mit der Reichweite auch einer der wichtigsten Faktoren eines Elektroautos in entscheidendem Maß von dem leichten Werkstoff, der in der automobilen Großserie bisher aus Kostengründen keine Rolle spielt.
Die farbliche Gestaltung des Concept Cars lebt vom Kontrast der Farbe Solar Orange mit schwarzen Flächen, die ebenfalls zweifarbig gestalteten Leichtmetallräder mit 20 Zoll Durchmesser geben dem Fahrzeug zusätzliche Dynamik. Auf den Felgen kommen 155 und 175 Millimeter schmale Reifen zum Einsatz, was den Luftwiderstand reduziert und das Streben nach maximaler Effizienz unterstreicht.
Keine Überraschungen gibt es beim Antriebsstrang, der bereits vom fünftürigen i3 bekannt ist und gemeinsam mit dem Drive-Modul des Mega City Vehicle seinen Weg ins i3 Coupé findet. Die Lithium-Ionen-Batterien sind Schwerpunkt-ideal im Fahrzeug-Unterboden untergebracht und ermöglichen eine Praxis-Reichweite von etwa 150 Kilometern, den Antrieb übernimmt ein an der Hinterachse platzierter Elektromotor mit 125 kW (170 PS) und einem praktisch permanent anliegenden Drehmoment von 250 Newtonmetern.
Interessant ist außerdem ein Blick in den Innenraum, denn dieser präsentiert sich nochmals seriennäher als in allen bisherigen Studien zum Thema BMW i3. Das Kombi-Instrument wird – aller Voraussicht nach nicht nur im Concept Car – durch ein 6,5 Zoll großes Display ersetzt, für die Anzeige von Navigation und Infotainment thront ein weiteres Display mit 8,8 Zoll Bildschirmdiagonale in der Mitte des auch optisch leicht gestalteten Armaturenträgers.